Das Saftfasten bzw. die Saftkur ist eine Form des Fastens, bei der
völlig auf die Aufnahme von fester Nahrung verzichtet wird. Über den Tag
verteilt trinkt man einen bis eineinhalb Liter Obst- oder Gemüsesaft,
und zwar am besten frisch gepressten, wobei jedoch auch qualitativ
hochwertiger "fertiger" Saft geeignet ist. Die Säfte geben dem Körper
die benötigten Vitamine, Enzyme sowie Mineral- und Vitalstoffe; unter
anderem schützt dies vor einer eventuellen Übersäuerung bzw.
neutralisiert sie.
Zusätzlich zum Saft darf man sowohl Tee und Wasser - hier sind der
Menge keine Grenzen gesetzt - als auch Frischpflanzensäfte wie
Löwenzahn- oder Brenneselsaft - hier liegt die Grenze bei 80 Milliliter
- trinken. Wenn man das Fasten abgeschlossen hat, muss man darauf
achten, den Körper erst wieder langsam an "normale" Kost zu gewöhnen, um
den Verdauungstrakt zu schonen und den Stoffwechsel nicht über Gebühr zu
beanspruchen.
Das Saftfasten bzw. die Saftkur ist übrigens nicht nur für längere
Fastenkuren geeignet, sondern kann auch tageweise zu Hause durchgeführt
werden, um den Stoffwechsel zu entlasten. Tatsache ist allerdings auch,
dass es häufig schwer ist, das Fasten durchzuhalten und den inneren
Schweinehund zu überwinden, wenn man allein und nicht in einer Gruppe
ist. Daher ist es eine gute Idee, das Saftfasten bzw. die Saftkur im
Urlaub durchzuführen und mit dem Fastenwandern zu verbinden.
Im Urlaub möchte man sich erholen und eine schöne Zeit genießen, da
sind ausgedehnte Wandertouren durch die freie Natur genau das Richtige.
Und da das Saftfasten bzw. die Saftkur alles andere als eine unangenehme
Art des Fastens ist, muss man keine Angst haben, dass man sich seinen
Urlaub verdirbt, im Gegenteil: Die leckeren Säfte tragen in der Regel
dazu bei, dass man sich noch wohler fühlt, und die schönsten Wochen des
Jahres noch mehr genießen kann.
Erfunden und geprägt wurde das Saftfasten übrigens durch den
Deutschen Herbert Krauß, der von 1909 bis 1991 lebte. Er kann für sich
in Anspruch nehmen, eine der bis heute beliebtesten und gleichzeitig
angenehmsten sowie wirkungsvollsten Fastenarten entdeckt und entwickelt
zu haben.

|