Die Sächsische Schweiz im Elbsandsteingebirge direkt an der
Tschechischen Grenze ist ein Urlaubsziel für Jung und Alt. Ob Wälder,
Berge oder Architektur beim Fastenwandern in der Sächsischen Schweiz ist
alles zu finden. Für das Fastenwandern werden Wanderschuhe, ein
Wanderrucksack und ein Wanderstock benötigt.
Eine Wanderkarte und viel Flüssigkeit sind ebenfalls sehr wichtige
Begleiter. Eine Fastenwoche sollte für Anfänger ausreichen,
fortgeschrittene Fastenwanderer können gut zwei Fastenwochen einplanen.
Während der Saison im Frühling und Sommer ist es wichtig ein Hotel, eine
Pension oder ein Zimmer in einem Gasthaus zu reservieren.

Dresden ist die wohl bekannteste Stadt in der Sächsischen Schweiz in
der man von den Elbterrassen ein schönen Blick auf die Elbe und die
Augustusbrücke hat. Die Dresdner Innenstadt begeistert mit den gut
erhaltenen Bauwerken aus Sandstein. Von hier aus kommt man beim
Fastenwandern in der Sächsischen Schweiz auch zum Zwinger, der Hofkirche
und der Semperoper. Die Frauenkirche ist nach ihrem vollendeten
Wiederaufbau 2005 fast schöner als vor ihrer Zerstörung im zweiten
Weltkrieg. Nicht weit von Dresden entfernt liegt Schloss Pillnitz in
dessen Schlosspark es sich wunderbar Fasten und Wandern lässt.

Pirna ist eine schöne kleine Altstadt an der Elbe deren Hochwasser
Chronik durch die Jahrhundertflut im Jahr 2002 ihren Höhepunkt
erreichte. Bad Schandau beherbergt ebenfalls eine Altstadt aus Sandstein
gebauten Häusern. Von hier aus geht das Fastenwandern in der Sächsischen
Schweiz in das Kirnitzschtal zum Lichtenhainer Wasserfall dem
Aufstiegspunkt des Kuhstalls sowie zu den Schrammsteinen. Im Herbst wenn
die Bäume in bunten Farben erstrahlen, ist das Fastenwandern in der
Sächsischen Schweiz auf ihrem Höhepunkt.

Wer beim Fastenwandern in der Sächsischen Schweiz auf den Berg kommen
möchte für den wartet schon der Lilienstein mit einer höhe von 415
Metern. Vom Lilienstein hat man beim Fastenwandern einen wunderschönen
Ausblick rundherum über das ganze Elbsandsteingebirge , Festung
Königstein am andern Elbufer, so wie auf den Pfaffenstein und bei klarer
Sicht sogar bis nach Dresden. Von dem kleinen Ort Rathen kommt man zur
Bastei, dem bekanntesten Aussichtspunkt in der Sächsischen Schweiz. Auch
die Felsenbühne Rathen, der Amselsee und die Felsenbrücke sind von hier
aus zu finden.

Es befinden sich noch viele weitere Sehenswürdigkeiten für das
Fastenwandern in der Sächsischen Schweiz im Elbsandsteingebirge, wie
Burg Hohnstein, Burg Stolpen und Schloss Wesenstein. Ein schönes Ziel
beim Fastenwandern ist auch der Barockgarten Großsedlitz in Heidenau.
Eine Rundfahrtfahrt auf der Elbe mit einem Raddampfer darf beim
Fastenwandern in der Sächsischen Schweiz nicht fehlen.
Wer gerne beim Fasten und Wandern einfach nur mal entspannen möchte,
kann dies in der Toskana Therme in Bad Schandau tun. Im Sole Becken bei
ruhigen Licht und Musikspiel kann der Körper, die Seele und der Geist
endlich eins werden. Wem das Fastenwandern in der Sächsischen Schweiz
nicht ausreicht, der kann auch über die Tschechische Grenze Wandern und
das Prebischtor und die Wilde Klamm in der Böhmischen Schweiz besuchen.
|